
Da ist Musik drin: Das Jugendzentrum El Culebrón Timbal gibt Kindern und Jugendlichen aus armen Vororten von Buenos Aires (Argentinien) die Hoffnung zurück.
Was das mit Lindwürmern und Pauken zu tun hat? Ganz einfach: El Culebrón Timbal heißt übersetzt „Der Lindwurm mit der Pauke“. Schon der Name des Sozialprojekts in den armen Vororten von Buenos Aires klingt nach Musik und Spaß. 1997 rief das Zentrum ein Netzwerk aus über 40 sozialen Organisationen im Großraum Buenos Aires ins Leben. Die soziale Bewegung engagiert sich in der Jugendarbeit, unterstützt lokale Selbsthilfegruppen und fördert Einkommensmöglichkeiten für die Bewohner.
Kunst, Zeitung, Radio und Fernsehen
Gemeinsam mit dem Netzwerk betreibt El Culebrón Timbal das Radio FM La Posta und veröffentlicht vierteljährlich die Zeitung La Posta. Auch der Fernsehkanal La Posta TV berichtet über Neuigkeiten, Probleme und Alltagsgeschichten der Menschen vor Ort.

Denise, Kulturpromotorin bei El Culebrón Timbal
Die Schule der Volkskunst
Das Herz des Jugendzentrums ist die „Schule der Volkskunst“. 200 Kinder und Jugendliche tanzen hier Hip-Hop, üben sich im Sprechgesang, texten eigene Lieder und gestalten Plastiken. Theater spielen, Bühnenbilder gestalten und Musik produzieren: Dank der kreativen Vorschläge und Ideen der Jugendlichen und ihrer Eltern wächst das Repertoire ständig weiter. So verwirklicht El Culebrón Timbal die Idee von mehr Beteiligung schon im Kleinen. Das Gemeinschaftsgefühl, das dabei entsteht, lässt die Jungen und Mädchen selbst an Tagen ohne festes Programm zum Gelände La Huella kommen.
So hilft deine Spende

Mit 2 Euro können Materialien für die bunten Bühnenbilder angeschafft werden.

Die Finanzierung des Radiosenders, der Zeitung und des Fernsehkanals wird möglich!

Mit deiner Spende können die Sozialarbeiter und Workshopleiter Leben und Hoffnung in die Armutsviertel bringen.
Über das Projektland
Argentinien
Ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung und die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Argentinien lebt in Armut. Soziale Ungleichkeit prägt das Land. Es gibt ein großes Wohlstandsgefälle zwischen Ober- und Unterschicht und zwischen verschiedenen Regionen des Landes. Über 13 Millionen der insgesamt rund 44 Millionen Argentinier wohnen im Großraum Buenos Aires.